Glossar
Brandschutzhelfer. Wo steht die Anforderung für die Rechtsverbindlichkeit und die Konkretisierung?
ArbSchG § 10 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen
(1) Der Arbeitgeber hat entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tragen. Er hat auch dafür zu sorgen, daß im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu außerbetrieblichen Stellen, insbesondere in den Bereichen der Ersten Hilfe, der medizinischen Notversorgung, der Bergung und der Brandbekämpfung eingerichtet sind.
(2) Der Arbeitgeber hat diejenigen Beschäftigten zu benennen, die Aufgaben der Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten übernehmen. Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung der nach Satz 1 benannten Beschäftigten müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. Vor der Benennung hat der Arbeitgeber den Betriebs- oder Personalrat zu hören. Weitergehende Beteiligungsrechte bleiben unberührt. Der Arbeitgeber kann die in Satz 1 genannten Aufgaben auch selbst wahrnehmen, wenn er über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt.
ASR A2.2, 6.2 Brandschutzhelfer
(1) Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
(2) Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung.
Ein Anteil von 5% der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend...
(3) Bei der Anzahl der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter z. B. Fortbildung, Ferien, Krankheit und Personalwechsel zu berücksichtigen.
(4) Die Brandschutzhelfer sind im Hinblick auf ihre Aufgaben fachkundig zu unterweisen. Zum Unterweisungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions-und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall.
(5) Praktische Übungen (Löschübungen) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen gehören zur fachkundigen Unterweisung.
Die Unterweisung – eine Herausforderung für Unternehmen
Wir bieten Ihnen eine innovative Lösung, um die Unterweisung in Ihrem Unternehmen unkompliziert und effizient zu gestalten.
- Unterweisung: Vermittlung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Die regelmäßige Unterweisung gehört zur Verantwortung des Unternehmers gemäß Arbeitsschutzgesetz und DGUV Vorschrift 1.
- DGUV Vorschrift 1: Deutsche gesetzliche Unfallversicherungsvorschrift, die vorschreibt, dass Mitarbeiter einmal jährlich unterwiesen werden müssen.
- Herausforderung für Unternehmen: Besonders für kleine und mittelständische Betriebe ist die organisatorische Umsetzung der regelmäßigen Unterweisung oft schwierig.
- Online-Schulung: Eine einfache, günstige Lösung zur Unterweisung, die je nach Gefährdungspotential firmenspezifisch angepasst wird.
- Vorteile der Online-Schulung:
-
-
-
-
Kostengünstig und individuell für das Unternehmen erstellt.
-
Kein organisatorischer Aufwand für den Betrieb notwendig.
-
Mitarbeiter können die Unterweisung selbstständig im Laufe des Jahres absolvieren.
-
Einzig erforderlich: PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.
-
-
-
-
- Ideal für Kleinstbetriebe: Effiziente und einfache Möglichkeit, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, ohne den Betriebsalltag zu stören.
Wurde Ihr Interesse geweckt? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!